Gualdi — ist der Familienname von: Mirco Gualdi (* 1968), italienischer Radrennfahrer Nana Gualdi, (1932–2007), italienisch deutsche Sängerin und Schauspielerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem … Deutsch Wikipedia
Federico Gualdi — en 1690 Federico Gualdi (né probablement aux alentours de 1600) était un alchimiste italien. Il se déclare lui même d’origine allemande mais l’information n’est certaine car elle n’est pas documentée. Il existe un portrait de Gualdi qui figure en … Wikipédia en Français
Nana Gualdi — Nana Gualdi, bürgerlich: Adriana Menke (* 29. April 1932 in Basel; † 11. Juli 2007 in St. Ulrich am Pillersee, Tirol), war eine italienisch deutsche Sängerin und Schauspielerin. Ihr Vater war Italiener, ihre Mutter Hamburgerin. Sie war ab 1954… … Deutsch Wikipedia
Mirco Gualdi — (* 7. Juli 1968 in Alzano Lombardo) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer. 1985 wurde Mirco Gualdi Dritter der italienischen Meisterschaft der Junioren im Straßenrennen. 1986 belegte er bei den UCI Straßen Weltmeisterschaften 1986 im… … Deutsch Wikipedia
Nana Gualdi — (April 29, 1932, Basel, Switzerland – July 11, 2007) was a German singer and actress. Gualdi, born as Adriana Klein, had a hit with the German version of the song, Everybody Loves a Lover , which was popularized in the United States by Doris Day … Wikipedia
Mirko Gualdi — Mirko Gualdi … Wikipédia en Français
Paris-Tours 1998 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition 92 … Wikipédia en Français
Internationale Sechstagefahrt — Tankdeckel einer MZ mit der Angabe der Six Days Siege Die Internationale Sechstagefahrt oder Six Days (International Six Days Enduro ISDE, bis 1980 International Six Days Trial ISDT) ist die wichtigste Motorsportveranstaltung im Endurosport. Sie… … Deutsch Wikipedia
Lothar Gräbs — Das ehemalige Theater Madame Lothár in der Kolpingstraße (April 2008) Das Theater Madame Lothár im Bremer Schnoorviertel war ein privat geführtes Travestietheater, das als Kleinkunstbühne im Bereich Travestie, Chanson und Comedy überregional… … Deutsch Wikipedia
Madame Lothar's Travestietheater — Das ehemalige Theater Madame Lothár in der Kolpingstraße (April 2008) Das Theater Madame Lothár im Bremer Schnoorviertel war ein privat geführtes Travestietheater, das als Kleinkunstbühne im Bereich Travestie, Chanson und Comedy überregional… … Deutsch Wikipedia